Besuch im BMW Future Space

Am vergangenen Dienstag besuchte die Klasse 8 mit 21 Schülerinnen und Schülern den BMW Future Space in Dingolfing, der im dortigen Ausbildungszentrum integriert ist. In einem dreistündigen Rundgang durchliefen die Röhrnbacher Schüler, die von Klassleiter Konrektor Thomas Blochberger und dem Schulleiter Manfred Gibis begleitet wurden, alle sieben Labs und waren von den innovativen Technologien und interaktiven Lernmöglichkeiten begeistert.

Die Veranstaltung erwies sich als äußerst gewinnbringend. Die Jugendlichen – aber auch die Lehrkräfte – konnten nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln, die ihnen einen Einblick in die Zukunft moderner Technologien boten. Besonders beeindruckt waren die Schüler von den interaktiven Exponaten und der Möglichkeit, selbst Hand anzulegen und die Technik hautnah zu erleben.

Die Lehrkräfte lobten die Organisation und die pädagogische Wertigkeit des Besuchs. Die fachkompetenten Anleitung erfolgte durch Astrid Eisenreich und ihrem Team . “Es war eine großartige Gelegenheit für die Schüler, sich mit Zukunftstechnologien auseinanderzusetzen und ihre Neugier zu wecken,” so die Meinung von Konrektor Thomas Blochberger.

Der Besuch im BMW Future Space wird den Schülern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben und hat ihre Begeisterung für Technik und Innovation weiter entfacht.

Ein detaillierter Blick auf die sieben Labs:

  1. Health Lab: Hier konnten die Schüler mithilfe von Smartphones einen „Röntgenblick“ erleben und mehr über moderne Gesundheitstechnologien erfahren.
  2. Media Lab: In diesem Lab hatten die Schüler die Möglichkeit, ein kleines Greenscreen-Studio zu nutzen und sich mit Medienproduktion und -bearbeitung vertraut zu machen. 
  3. Mobility Lab: Die Schüler wurden zu Drohnenpiloten und konnten selbstgesteuerte Mini-Drohnen fliegen, was ihnen einen praktischen Einblick in die Zukunft der Mobilität gab.
  4. Robo Lab: Hier konnten die Schüler mit einem Roboterhund „Gassi gehen“ und mehr über Robotik und deren Anwendungen lernen. 
  5. Making Lab: Die Schüler erlebten die Produktion aus dem 3D-Drucker und lernten die Grundlagen des 3D-Drucks kennen.
  6. Virtual Reality Lab: In diesem Lab tauchten die Schüler in die VR-Welt ein und konnten virtuelle Umgebungen erkunden, was ihnen neue Perspektiven auf digitale Technologien eröffnete 
  7. Smart Lab: Die Schüler erfuhren mehr über nachhaltige Technologien und wie diese die Zukunft auch im Alltag prägen können, z. B. im smart home. 

Der Besuch im BMW Future Space  wird den Schülerinnen und Schülern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Und für die Grund- und Mittelschule Röhrnbach war ein zusätzlicher Aspekt von großer Bedeutung. „Wir bauen gerade das Experimental-Labor in der Froschau – kurz ELF – auf und sind für die tollen Erfahrungen, die wir heute sammeln durften, sehr dankbar. Einiges werden wir davon auch umsetzen!“, sagte Schulleiter Manfred Gibis augenzwinkernd und bedankte sich auch bei Ausbildungsleiter BMW Bernhard Brei, der es sich nicht nehmen ließ vorbeizuschauen, sowie beim FutureSpace-Team um Astrid Eisenreich.

Comments are closed.